Mela Diamant
vormals Kaltenegger
Texte
Mela Diamant
Eigenständige, kokette Frauen, bedeutungsvolle Tiere und Szenarien, die in meist kräftigen Farben wie eine Momentaufnahme aus einer märchenhaften Geschichte erscheinen. Mela Diamant, bis vor kurzem als Mela Kaltenegger bekannt, widmet sich in ihrem künstlerischen Werk ausgewählten Fragen des Lebens, die weit über den persönlichen Bereich hinausgehen - auch wenn sie dort durchaus ihren Anfang nehmen können. Und sie zeigt dabei verschiedene Blickwinkel. Vieles ist möglich. "Jede Kunst ist ein Seelenstrip", stellt Mela Diamant fest und bearbeitet ihre jeweiligen Themen mit Eitempera auf Leinwand und mit Nadel und Faden - als textile Bilder und Stoffobjekte.
Das Studium absolvierte die Wiener Künstlerin an der Akademie der bildenden Künste in Wien in Malerei und Grafik bei Gunter Damisch und eben auch in Tapisserie bei Josef Schulz. Gemeinsam mit zunächst drei Studienkolleginnen ist Mela Diamant auch als "Die 4 Grazien" seit 20 Jahren aktiv, um in Form von Performances, Aktionen und Videos kritisch und lustvoll aktuelle gesellschaftspolitische Stereoptypen und Ereignisse in den Fokus zu rücken. Mit bisweilen fröhlich-bösartigem Humor, Ironie und heiterer Gelassenheit. Eigenschaften, die sich konsequent und energiegeladen auch durch Mela Diamants Solo-Werk ziehen und die sich auch im Spannungsfeld zwischen den durchaus poetischen Titeln und dem Bildeindruck ergeben: Das "Luftschloss" scheint im lichterloh gelb-orange-rot brennenden Wald der Vernichtung hingegeben - und bietet doch ein grandios-ästhetisches Schauspiel. Lächelnd zieht sich die junge Frau die Sandalen an, fast Rücken an Rücken mit einem braunen Huhn und einer überdimensionalen Blattwanze am orangefarbenen Himmel wie ein Signet oder schnürt den Riemen der Sandale graziös balancierend mit einem gleichermaßen graziösen Flamingo zur Seite und jeder Menge Feuerkäfer, die sich teilweise übereinander lagernd auf sie zubewegen. Dennoch: "Das Leben ist schön"!
Am Beginn ihrer thematischen Bildserien steht jeweils die großdimensionierte Leinwand, die sich durchaus in einen Triptychon erweitern kann, von wo sich im Arbeitsverlauf einzelne Details oder auch Sichtweisen in kleineren Formaten oder Objekten ableiten. In den neueren Arbeiten bewegt sich Mela Diamant im prägnanten dezidierten Pinselstrich - oder Stoff und kontrastierenden Fadennähten - nun in ein barock-opulentes Jenseits mit einem durchaus positiv-vergnüglichen Ausblick, wo auch mal in schrillen Farben geheiratet wird. Da spielt die weibliche Protagonistin, die "Im Kopf implantiert" vor dem psychedelisch bunten Hintergrund wie eine antike Tragödin erscheint, ihre traditionelle Rolle der Hüterin ebenso versiert, wie mitten in der elektronisch vernetzten Welt mit ihrem omnipräsenten Kabelgewirr. Der Zeitrahmen bleibt offen. Die Käfer und andere Symbole geben indes Hinweise. Wobei die Deutungshoheit zum einen bei der Künstlerin - und letztlich beim Betrachter liegt. Das facettenreiche Rot als Farbe des Lebens, der Liebe, der Kraft aber auch der gewaltigen Emotionen und der Aggression. Da kann der Wolf als Rudeltier, als stolzer Jäger verstanden werden - oder auch als gefährdete Spezies. Die Feuerkäfer jedenfalls sind häufig am Friedhof daheim und scheinen es dort recht lustig zu haben...
Ein Teil dieses Textes wurde in der Zeitschrift "Vernissage" Nr. 357 zur ersten Saisonausstellung 2022 am Gut Gasteil veröffentlicht.
Mela Diamant
Independent, playful women, meaningful animals, and scenarios that appear in mostly bold colours like a snapshot from a fairy-tale story. Mela Diamant, also known until recently as Mela Kaltenegger, dedicates her artistic work to selected questions of life that go far beyond the personal sphere - even though they may well begin there. And in doing so, she shows different perspectives. There are many different ways. "Art is always a soul trip," realizes Mela Diamant, and she expresses her themes with egg tempera on canvas and with needle and thread – in the form of textile pictures and fabric objects.
The Viennese artist studied at the Academy of Fine Arts in Vienna and completed her degree painting and graphics with Gunter Damisch and her degree in tapestry with Josef Schulz. Together with initially three fellow students, Mela Diamant is also part of "Die 4 Grazien". For 20 years now, they have been critically and lustfully visualizing stereotypes and events of today’s society in the form of performances, actions and videos, while always keeping their cheerfully malicious humour, their irony and their cheerful light-heartedness. All of those are qualities that consistently and energetically also shape Mela Diamant's solo work, and which also arise in the field of tension between the thoroughly poetic titles and the pictorial impression: The "Castle in the Air" seems to be surrendered to destruction in the bright yellow-orange-red burning forest - and yet offers a grandiose-aesthetic spectacle. With a smile, the young woman puts on her sandals, almost back-to-back with a brown chicken and an oversized leaf bug under the orange sky. She laces the strap of the sandal while elegantly balancing with an equally elegant flamingo to one side and lots of fire bugs, some of which lay on top of each other, moving toward her. Nevertheless, "Life is beautiful!"
At the beginning of her thematic series of paintings is always the large-scale canvas, which may well expand into a triptych, from where in the course of her work individual details or even views in smaller formats or objects are derived. In the more recent works Mela Diamant works with concise and decided brushstrokes - or fabric combined with contrasting thread seams. Currently she moves in a baroque-opulent beyond with a thoroughly positive-pleasurable outlook, where marriages also happen in shrill colours. There, the female protagonist, who is "an Implant in the Head" appears like an ancient tragedian in front of the psychedelically colourful background and plays her traditional role of guardian just as adeptly as in the middle of the electronically networked world with its omni-present tangle of cables. The time frame remains open. The beetles and other symbols, however, provide clues. Whereby the sovereignty of interpretation lies on one hand with the artist - and ultimately with the viewer. The multifaceted red reflects the colour of life, love, power, but also of powerful emotions and aggression. The wolf can be understood as a pack animal, as a proud hunter - or also as an endangered species. The fire beetles, in any case, are often at home at the cemetery and seem to have it quite fun there...
Part of this text was published in the magazine "Vernissage" No. 357 for the first seasonal exhibition 2022 at the Gasteil estate.
